Zum Inhalt springen
Käthe-Kollwitz-Schule Crailsheim – HAKRO
Käthe-Kollwitz-Schule Crailsheim

Käthe-Kollwitz-Schule Crailsheim

Seit vielen Jahren begleitet die Harry Kroll-Foundation die Käthe-Kollwitz-Schule in Crailsheim auf ihrem Weg, Schüler*innen, die besondere Unterstützung benötigen, durch innovative und unterstützende Projekte zu fördern. Als sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt Lernen setzt die Schule auf maßgeschneiderte Angebote, die sowohl die motorische als auch die soziale und emotionale Entwicklung der Kinder stärken.

Brainkinetik (2018 – 2021)

Bewegung und Wahrnehmung gehen Hand in Hand – das zeigt das ganzjährige Brainkinetik-Programm, das seit dem Schuljahr 2018/2019 an der Käthe-Kollwitz-Schule umgesetzt wird. Hier erleben die Schülerinnen, wie körperliche Bewegung die geistige Flexibilität fördert. Die Harry Kroll-Foundation hat dieses wertvolle Angebot über mehrere Jahre hinweg unterstützt und die Projektkosten übernommen, um den Schülerinnen ein nachhaltiges Erlebnis von Bewegung und Lernen zu ermöglichen.

Reittherapie (2022 – 2025)

Ab dem Schuljahr 2022/2023 bietet die Käthe-Kollwitz-Schule zusätzlich eine Reittherapie an, die den Schüler*innen eine ganzheitliche Förderung durch den Umgang mit Pferden ermöglicht. In der "Pferde AG" lernen die Kinder und Jugendlichen nicht nur das Reiten, sondern auch die Pflege und Fürsorge der Tiere. Diese intensive, nicht auf den Reitsport fokussierte Erfahrung unterstützt die persönliche Entwicklung, stärkt das Selbstbewusstsein und fördert die sozialen Kompetenzen. Die Harry Kroll-Foundation übernimmt auch hier die Projektkosten und sorgt dafür, dass dieses einzigartige Angebot weiterhin umgesetzt werden kann.
Die Harry Kroll-Foundation ist dankbar für die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Käthe-Kollwitz-Schule. Durch diese Partnerschaft können wir nachhaltige Projekte unterstützen, die den Schüler*innen wertvolle Impulse für ihre persönliche und schulische Entwicklung geben. Diese Initiativen eröffnen den Kindern und Jugendlichen nicht nur neue Perspektiven, sondern bieten auch einen Raum für bereichernde, ganzheitliche Erfahrungen, die sie auf ihrem Lebensweg begleiten