Zum Inhalt springen
Harry Kroll-Foundation – HAKRO
Diakoneo Sonnenhof Schwäbisch Hall

Diakoneo Sonnenhof Schwäbisch Hall

Lebensfreude fördern. Gemeinschaft spüren. Der Diakoneo Sonnenhof in Schwäbisch Hall ist ein Ort, an dem Menschen mit Behinderung wachsen können. Er begleitet seine Klientinnen und Klienten mit Herz, Kreativität und einem ganzheitlichen, menschlichen Blick.Hier steht nicht nur Betreuung im Vordergrund, sondern echtes Erleben. Durch Kunst, Musik, Bewegung und gemeinsame Ausflüge werden soziale Fähigkeiten, Selbstvertrauen und Lebensfreude gestärkt.Das Besondere ist die liebevolle, zugewandte Art, mit der hier gearbeitet wird. Menschen mit Behinderung bekommen die Chance, Neues auszuprobieren, sich auszudrücken und ein selbstbestimmteres Leben zu führen. Und zwar in einem Umfeld, das sie ernst nimmt und ermutigt.Die Harry Kroll-Foundation begleitet den Sonnenhof seit vielen Jahren. Denn wir glauben, dass echte Teilhabe aus Begegnung entsteht. Mehr Infos: www.sonnenhof-sha.de Unsere Projekte mit dem Sonnenhof Freizeitgestaltung & Ausflüge in der Lutzsägmühle (seit 2022)Was braucht man eigentlich für ein gutes Leben? Richtig: Gemeinschaft, Bewegung, Kreativität und die Freude an kleinen Dingen. Der Sonnenhof bietet seinen Kindern und Jugendlichen immer wieder neue Freizeitangebote: mal sportlich, mal künstlerisch, mal einfach nur schön. So entsteht eine bunte, lebendige Ergänzung zum Alltag. Ganz nebenbei wachsen auf diese Weise Selbstständigkeit, Miteinander und neue Stärken.Für Kinder mit Behinderung ist so ein Tapetenwechsel mehr als Urlaub. Er ist ein echtes Abenteuer. Die Freizeit in der Lutzsägmühle in Murrhardt war genau das. Mit Ausflügen zu Wasserfällen, ins Dinosauriermuseum, mit Wanderungen und wilden Spielen auf der Wiese. Was bleibt, sind tolle Erinnerungen, neue Erfahrungen und ganz viel Lachen.

Erfahren Sie mehr
Jugendhilfe Creglingen e. V.

Jugendhilfe Creglingen e. V.

Jedes Kind braucht einen sicheren Ort. Ein Rückzugsort zum Vorwärtskommen Manche Kinder starten unter Bedingungen ins Leben, die nicht zu den Besten gehören. Umso wichtiger ist es, sie irgendwann irgendwo aufzufangen, sie zu stärken und ihnen zu zeigen, dass sie nicht allein sind. Dieses „Irgendwo“ ist seit über 70 Jahren die Jugendhilfe Creglingen.Im Main-Tauber-Kreis begleitet sie Kinder, Jugendliche und Familien in schwierigen Lebenssituationen. Viel Herz, Fachwissen und ein breites Angebot an stationären und ambulanten Hilfen unterstützen während und bei der Bewältigung. Ob Wohngruppe, Tagesbetreuung oder berufliche Förderung: Alles ist darauf ausgerichtet, jungen Menschen Mut zu machen und ihnen beim Wachsen zu helfen. Schritt für Schritt, Tag für Tag.Doch die Jugendhilfe Creglingen ist viel mehr als nur Betreuung. Hier finden Kinder und Jugendliche ein echtes Zuhause auf Zeit, feste Bezugspersonen, Struktur, Vertrauen. Und die große Chance, endlich an sich selbst zu glauben. Die Harry Kroll-Foundation unterstützt diese wichtige Arbeit, denn wir sind fest davon überzeugt, dass auch aus schwierigen Wegen gute Wege werden können. Mehr Infos: www.jugendhilfe-creglingen.de Unsere Projekte mit der Jugendhilfe Creglingen Anschaffung eines Therapiepferdes (2019)Ein Pferd kann wahre Wunder wirken. Gerade für traumatisierte Kinder ist der Umgang mit Pferden eine große Hilfe. Deshalb haben wir die Jugendhilfe Creglingen bei der Anschaffung eines Pferdes für den Hof Uhlberg unterstützt. Der Hof bietet Kindern für einen gewissen Zeitraum inmitten von Abgeschiedenheit und Ruhe einen sicheren Ort. Über den Kontakt zur Natur und Tieren sowie den Einzelzuwendungen eignet sich die Hilfe besonders für hoch belastete Kinder, die derzeit nicht gruppenfähig sind. Klettergerät im Garten (2022)Ein bisschen Abenteuer, ein bisschen Auspowern und ganz viel Bewegung. Das neue Klettergerät im Garten des Hofs Uhlberg bringt Schwung in den Alltag der Kinder. Es fördert Koordination, Teamgeist und macht vor allem richtig Spaß. Renovierung des Spielzimmers (2023)Die Tagesgruppe ist für viele Kinder ein zweites Zuhause. Damit sie sich dort rundum wohlfühlen, wurde das Spielzimmer liebevoll renoviert. Nun gibt es dort neue Spielmöglichkeiten, gemütliche Ecken und als besonderes Highlight sogar ein Aquarium. Die Kinder kümmern sich selbst um die Fische und erleben dabei, wie beruhigend Verantwortung sein kann. Umbau der Spielscheune (2024)Aus einer alten Scheune wird ein neuer Lieblingsort: eine Spielscheune zum Toben, Kreativsein und Zur-Ruhe-Kommen. Hier dürfen Kinder einfach Kinder sein – geschützt, frei und mit ganz viel Platz für Fantasie.

Erfahren Sie mehr
HPZ Scharnhausen

HPZ Scharnhausen

Mit Herz, Pferdestärke und heilpädagogischem Weitblick. Am Rand von Stuttgart, direkt am Schloss Scharnhausen, liegt ein besonderer Ort: das HPZ - Hippo- und Physiotherapiezentrum Wolfgang Fahr. Seit 2012 bietet das Zentrum Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Einschränkungen Therapien an, die wirken und guttun. Gegründet von Wolfgang Fahr, getragen von der Vision, Reitsport für Menschen mit besonderen Bedürfnissen zugänglich zu machen, ist das HPZ unter der Leitung von Silke Plöns zu einem Ort geworden, an dem Heilung, Entwicklung und Freude zusammenkommen. Im Mittelpunkt steht das therapeutische Reiten, individuell abgestimmt, professionell begleitet und mit speziell ausgebildeten Therapiepferden umgesetzt.Darüber hinaus bietet das HPZ klassische Physio- und Ergotherapie an. Denn hier hat man vor allem ein Ziel vor Augen: Lebensqualität zu schenken. Die Harry Kroll-Foundation unterstützt das HPZ seit 2021 – weil wir daran glauben, dass therapeutische Angebote für alle zugänglich sein sollten, die sie brauchen. Mehr Infos: www.hpz-scharnhausen.de Unsere Projekte am HPZ Scharnhausen Heilpädagogisches Reiten (seit 2021)Wer einmal gesehen hat, wie ein Kind auf dem Rücken eines Pferdes aufblüht, weiß, wie viel Kraft in dieser Art von Therapie steckt. Sie stärkt Körper, Geist und Selbstvertrauen. Das HPZ ermöglicht Jung und Alt intensive, wertvolle Erfahrungen im Kontakt mit dem Tier – spielerisch, sicher und mit großem Effekt. Renovierung der Aufstiegsrampe (2024)Ein kleines Bauprojekt mit großer Wirkung: Die Aufstiegsrampe ist das Tor zur Reittherapie. Sie ermöglicht auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen den sicheren Zugang zum Pferd. Als sie erneuert werden musste, war klar: Wir helfen mit. Jetzt ist die Rampe wieder stabil, barrierefrei und bereit für viele neue Begegnungen.

Erfahren Sie mehr
Fritz-Boehle-Schule Emmendingen

Fritz-Boehle-Schule Emmendingen

Kreativität macht stark und verbindet. Wenn Kinder tanzen, malen oder Musik machen, zeigen sie oft weitaus mehr von sich als in jedem Gespräch. Gerade Geflüchtete oder Kinder mit Migrationshintergrund kommen so leichter in die Integration.  An der Fritz-Boehle-Schule Emmendingen, an der es einen hohen Migrationsanteil gibt, wird genau dafür Raum geschaffen: für Ausdruck, Emotion, Bewegung und Miteinander. Die Schule begleitet die Schülerinnen und Schüler auf ihrem eigenen Weg. Im Mittelpunkt stehen dabei aber nicht nur Wissen und Leistung, sondern das, was noch alles in ihnen steckt: ihre Talente, ihre Fantasie, ihr Mut, sich zu zeigen. Ob Kunst, Musik oder Tanz: die kreativen Projekte sind hier ein fester Teil des Alltags. Sie helfen gerade zugewanderten Kindern, spielerisch Deutsch zu lernen, sich selbst besser kennenzulernen, ihr Selbstwertgefühl zu stärken und soziale Fähigkeiten zu entwickeln.Begleitet von Fachkräften, Künstlerinnen und Künstlern entstehen Momente, in denen die Kinder über sich hinauswachsen – im Team, auf der Bühne, mit einem Pinsel in der Hand oder beim gemeinsamen Musizieren. Dieses Projekt ist ein wichtiges Instrument, um die Schulgemeinschaft zu gestalten und um ein gutes und friedvolles Miteinander zu erreichen. In diesem Zusammenhang ist die Schule auch vom Kultusministerium als „Kulturschule“ anerkannt worden. Die Harry Kroll-Foundation unterstützt die Fritz-Boehle-Schule seit 2023, weil wir glauben, dass Kreativität nicht nur den Kopf, sondern auch das Herz bildet. Mehr Infos: www.fbs-emmendingen.de Unsere Projekte an der Fritz-Boehle-Schule Abenteuer Künste (seit 2023)Kunst macht Mut und verbindet. Beim Projekt Abenteuer Künste tauchen die Kinder in die Welt von Musik, Tanz und Gestaltung ein. Sie lernen Instrumente kennen, experimentieren mit Farben und Klängen, wachsen als Gruppe zusammen und finden ihren eigenen Ausdruck.Begleitet von professionellen Künstlerinnen und Künstlern fängt Kreativität an zu blühen, Gemeinschaft entsteht und jedes Kind kann zeigen, was in ihm steckt. Der Höhepunkt ist eine große gemeinsame Präsentation am Schuljahresende, mit viel Applaus und noch mehr Stolz.

Erfahren Sie mehr
Käthe-Kollwitz-Schule Crailsheim

Käthe-Kollwitz-Schule Crailsheim

Weil Lernen mehr ist als Unterricht. An der Käthe-Kollwitz-Schule bedeutet Lernen mehr als nur Lesen, Schreiben und Rechnen. Ein engagiertes Team und kreative Methoden schaffen einen Raum, in dem jedes Kind als Individuum wertgeschätzt wird und die Persönlichkeit im Mittelpunkt steht. Als sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt Lernen werden hier die individuellen Bedürfnisse ihrer Schülerinnen und Schüler in den Fokus gestellt. Kreative Projekte wie Reitpädagogik und Brainkinetik lassen Kinder wachsen – kognitiv, motorisch, sozial und emotional. Alles ist darauf ausgerichtet, jedes Kind dort abzuholen, wo es gerade steht und es dann auf seinem Weg zu begleiten. Damit das gelingt, arbeitet die Schule eng mit Fachleuten, Sozialpädagogen und natürlich den Familien zusammen. Gemeinsam entsteht eine Lernumgebung, die stark macht fürs Leben. Die Harry Kroll-Foundation unterstützt die Käthe-Kollwitz-Schule seit vielen Jahren, damit aus besonderen Bedürfnissen besondere Stärken werden können. Mehr Infos: www.kks-cr.de Unsere Projekte mit der Käthe-Kollwitz-Schule Brainkinetik (2018–2021)Wie eng Denken und Bewegung miteinander verbunden sind, zeigt das Brainkinetik-Programm. In abwechslungsreichen Übungen entdecken die Schülerinnen und Schüler, wie sie durch Bewegung flexibler denken, konzentrierter arbeiten und sich selbst besser spüren können. Die Harry Kroll-Foundation hat das Projekt über mehrere Schuljahre hinweg finanziert, damit Lernen in Bewegung bleibt. Reittherapie (seit 2022)In der „Pferde-AG“ dreht sich nicht alles ums Reiten, sondern ums Erleben. Die Kinder und Jugendlichen pflegen, füttern, führen und verbringen Zeit mit den Tieren. Dabei entwickeln sie Vertrauen, Verantwortung und Selbstbewusstsein. Die Reittherapie fördert nicht nur motorische Fähigkeiten, sondern auch soziale und emotionale Stärke. Die Harry Kroll-Foundation macht dieses besondere Angebot möglich.

Erfahren Sie mehr
Oberlin Schule Fichtenau

Oberlin Schule Fichtenau

Lernen fürs Leben: Hier wird ein bisschen anders gelernt. Manche Kinder brauchen einfach ein bisschen mehr: mehr Zeit, mehr Zuwendung, mehr Raum. Sie brauchen das, um in ihrem ganz eigenen Tempo zu wachsen. Die Oberlin Schule, ein sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum in Fichtenau, ist so ein Ort.Hier werden keine starren Wege vorgegeben. Hier können die Kinder entdecken, ausprobieren, hier werden sie gestärkt. Kreative Methoden wie Reittherapie, Brainkinetik oder pädagogisches Bogenschießen unterstützen Kinder mit besonderen Bedürfnissen dabei, ihr Selbstvertrauen zu stärken, sich selbst besser wahrzunehmen und in ihrer Persönlichkeit zu reifen.Im Mittelpunkt steht immer das Kind, und zwar mit allem, was es mitbringt: Seinen Stärken, seinen Herausforderungen, seinen Träumen. Die Oberlin Schule schafft eine liebevolle, inklusive Lernumgebung, in der sich jedes Kind gesehen und ernst genommen fühlt.Damit das gelingt, arbeiten engagierte Fachkräfte eng mit Eltern und anderen Wegbegleitern zusammen. So entsteht ein starkes Netz aus Förderung und Vertrauen.Mit ihren innovativen und ganzheitlichen Ansätzen leistet die Schule einen wertvollen Beitrag und hilft Kindern, ihre Potenziale zu entdecken und diese Potenziale mutig zu leben. Mehr Infos: www.oberlin-schule-fichtenau.de Seit vielen Jahren begleitet die Harry Kroll-Foundation die Oberlin Schule auf ihrem Weg. Gemeinsam ermöglichen wir Kindern und Jugendlichen Bildungs- und Förderangebote, die mehr sind als Unterricht. Sie sind ein Stück Zukunft. Unsere Projekte mit der Oberlin Schule Reittherapie (2016–2020)Manchmal sagt ein Pferd mehr als tausend Worte. In kleinen Gruppen erleben die Kinder die besondere Verbindung zwischen Mensch und Tier und wachsen daran. Sie lernen, Vertrauen zu fassen, in sich hinein- und auf andere zu hören. Mit jedem Schritt, den sie gemeinsam mit den Pferden gehen, wächst ihr Selbstbewusstsein, ihre Selbstwahrnehmung und ihr Mut. Die Harry Kroll-Foundation hat dieses Herzensprojekt über mehrere Jahre mit finanzieller Unterstützung möglich gemacht. Handwerk mit Herz:  Projekte mit dem Steinmetz (2021–2023)Hier wird gehämmert, gefeilt und geschliffen. Aber vor allem gemeinsam gestaltet. In Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Steinmetz haben Schülerinnen und Schüler beeindruckende Werke geschaffen: Ein traditioneller Einbaum, ein liebevoll gestaltetes Bienenhaus. Vor allem aber haben die Kinder an ihrem eigenen Stolz gearbeitet und ihn Stück für Stück vergrößert. Zu entdecken, wie geschickt man eigentlich ist und wie ausdauernd. Zu erfahren, was Teamgeist eigentlich bedeutet und wieviel Spaß das eigene Tun machen kann, hat viele Kinder wirklich über sich hinauswachsen lassen. Pädagogisches Bogenschießen (seit 2023)Zielen. Atmen. Loslassen. Beim pädagogischen Bogenschießen lernen Kinder, dass in der Ruhe viel, viel Kraft liegt. Und dass man auch dann ans Ziel kommt, wenn man konzentriert und einfach gelassen ans Werk geht. Hier erleben die Kinder ihre Selbstwirksamkeit, bauen Frust ab und entwickeln ein neues Gefühl für sich selbst. Angeboten wird das Projekt für die Klassen 5 bis 9 und trifft mitten ins Herz. Brainkinetik (seit 2024)Was passiert eigentlich, wenn Bewegung auf Denken trifft? Genau! Dann wird Lernen auf einmal lebendig. Mit Brainkinetik für die Klassen 1 bis 4 verbindet die Oberlin Schule Bewegung und Denken auf spielerische Weise. Die Kinder trainieren Koordination, Konzentration und Kreativität. Logisch, dass sie dabei so richtig Spaß haben, denn das ist wirklich mal etwas anderes, als einfach nur still zu sitzen. Für uns ist das ein Projekt, das Kopf und Körper aktiviert.

Erfahren Sie mehr
Kraft-zu-Hohenlohe-Schule Weikersheim

Kraft-zu-Hohenlohe-Schule Weikersheim

Digital lernen – kindgerecht, individuell, nachhaltig. Lernen muss nicht laut sein, und kann dennoch viel bewegen. An der Kraft zu Hohenlohe Schule Weikersheim geht es darum, Kinder darin zu unterstützen, ihren eigenen Weg zum Wissen zu finden. Spielerisch, digital und im eigenen Tempo.Mit der digitalen Lernplattform EKLARA erleben die Schülerinnen und Schüler einen Unterricht, der sich an sie anpasst, nicht wie sonst immer umgekehrt.Die Plattform wurde speziell für Kinder mit Förderbedarf entwickelt und ist einfach zu bedienen, individuell anpassbar und barrierefrei. Ob motorische oder kognitive Einschränkungen: EKLARA macht das Lernen leichter zugänglich und freudvoller.Der Unterricht ist abwechslungsreich, interaktiv und vor allem auf die Kinder zugeschnitten. So entsteht eine Lernumgebung, in der alle mitkommen. Und jede und jeder mitgestalten darf. Die Harry Kroll-Foundation unterstützt diese Entwicklung mit großer Überzeugung, weil wir glauben, dass auch digitale Wege echte Nähe schaffen können.Mehr Infos: www.kzh-schule.de Bisherige Projekte an der Kraft zu Hohenlohe Schule EKLARA – Der digitale Klassenraum (2021/2022 & 2024/2025)EKLARA steht für E-Klassenraum und für ein Lernkonzept, das Kinder dort abholt, wo sie stehen. Die Plattform wurde gemeinsam mit Lehrerinnen und Lehrern, Kreativen und Entwicklerinnen und Entwicklern entworfen und passt sich den Bedürfnissen von Kindern mit Förderbedarf flexibel an. Ob standardisierte Inhalte oder individuell anpassbare Übungen: alles ist mit wenigen Klicks erreichbar. Und das ist ein digitales Lernen, das nicht überfordert, sondern ermutigt. Ein Lernen, das Kindern zeigt: Du kannst das. Auf deine Art.

Erfahren Sie mehr

Über Anfragen für Projekte im Bereich Sport freuen wir uns sehr!

Bewegung verbindet. Ein Ball kann Welten öffnen. Ein Team kann auffangen, was das Leben schwer macht. Wir fördern Sportprojekte, die verbinden – Generationen, Lebensgeschichten, Perspektiven. Weil Bewegung nicht nur den Körper stärkt, sondern auch das Wir-Gefühl.Über Anfragen für Projekte im Bereich Sport freuen wir uns sehr!

Erfahren Sie mehr