Wir haben es erneut geschafft: HAKRO ist wieder Fair Wear Leader – und das mit einer noch besseren Bewertung als im Vorjahr. Diese Auszeichnung macht uns mehr als nur stolz und bestätigt unseren Weg: faire, sichere und transparente Lieferketten konsequent zu leben.
Eine wesentliche Grundlage für diese Auszeichnung ist unser Beschaffungsansatz, der auf Vertrauen, Stabilität und gegenseitiger Verantwortung basiert. Viele unserer Produktionspartner begleiten uns seit Jahrzehnten. Verträge ohne festgelegtes Enddatum, faire Zahlungsbedingungen, Unterstützung durch Vorfinanzierungen oder auch der Verzicht auf Strafgebühren bei Lieferverzögerungen sind für uns selbstverständlich. Denn wir wissen: Nur so können langfristig faire Arbeitsbedingungen entstehen.
Ebenso wichtig ist für uns Verantwortung mit System. Unser Risikomanagement orientiert sich an den OECD-Leitlinien, wir vermeiden Hochrisikoländer und setzen auf Regionen mit starken Gewerkschaften. Auch eine Gender-Perspektive gehört zu unserem Selbstverständnis – von Maßnahmen gegen geschlechtsspezifische Gewalt bis hin zu Initiativen für gleiche Bezahlung. Zudem entwickeln wir gemeinsam mit unseren Partnern Aktionspläne, die Themen wie Gesundheit, Sicherheit, Vereinigungsfreiheit und Geschlechtergerechtigkeit einschließen.
Seit unserem Beitritt zur Fair Wear Foundation im Jahr 2021 sind wir Schritt für Schritt vorangekommen. Anfangs wurden wir stets mit dem Status Good bewertet, 2024 erstmals als Leader ausgezeichnet – und jetzt konnten wir diesen Status nicht nur halten, sondern uns sogar noch verbessern. Der erneute Leader Status bestätigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Gleichzeitig ist er Ansporn, unser Ziel weiter mit voller Kraft zu verfolgen: Bis 2030 wollen wir führender Anbieter für integriert nachhaltige Corporate Wear werden. Und dieser Erfolg zeigt uns – wir sind näher dran als je zuvor.
Tiefere Einblicke in unsere Ergebnisse gibt es im aktuellen Brand Performance Check.