Als eines der ersten deutschen Textilunternehmen setzt HAKRO zusammen mit Kunden und Partnern echte Kreislaufwirtschaft um. Der Berufsbekleidungsanbieter nimmt ausgetragene Produkte zurück und nutzt ihre recycelten Fasern für sein neues zirkuläres Label HELLO AGAIN.
Jährlich fallen allein in Europa rund 5,8 Millionen Tonnen Alttextilien an. Der Großteil davon wird in der Müllverbrennung thermisch verwertet. Dadurch gehen riesige Mengen an wertvollen Ressourcen verloren. Recycling ist das Gebot der Stunde, dennoch wird heutzutage weniger als 1 Prozent der Alttextil-Fasern zu neuer Kleidung verarbeitet. Bisher fehlt es vor allem an logistischen Strukturen und technischen Möglichkeiten, um die Fasern der Altkleidung im geschlossenen Kreislauf aufzubereiten und für die Herstellung neuer Textilien zu nutzen.
HAKRO ist bekannt für seine besonders haltbare Berufsbekleidung. Als Teil der ressourcenintensiven Textilindustrie ist sich das Unternehmen seiner Verantwortung gegenüber Umwelt, Klima und Gesellschaft bewusst. HAKRO Bekleidung wird für die starken Beanspruchungen im beruflichen Alltag entwickelt und unter fairen Bedingungen produziert. Sie hält sehr viel länger als durchschnittliche Bekleidung, doch irgendwann ist auch ein langlebiges HAKRO Bekleidungsteil ausgetragen. Darum sucht HAKRO aktiv nach Lösungen, um die in seinen Produkten verarbeiteten Fasern in Zukunft mehrfach verwenden zu können.
Beispiele gibt es schon in anderen Branchen. Das Prinzip der Stoffkreisläufe hat sich im Papier-, Glas-, oder PET-Recycling bewährt. Jetzt konnte HAKRO zusammen mit dem Faserrecycling-Start-up TURNS® einen eigenen geschlossenen Wertstoffkreislauf für Baumwollfasern aufbauen. Langfristig ist die zirkuläre Wiederverwertung aller HAKRO Materialmischungen und Produkte geplant.
Dazu sagt die Geschäftsführerin von HAKRO, Carmen Kroll: „Als Hersteller von hochwertiger Berufsbekleidung setzen wir uns für eine nachhaltige Wertschöpfungskette ein. Das geht über den letzten Arbeitstag der Textilien hinaus. Bisher hatten wir leider kaum Einfluss auf die Entsorgung unserer Produkte. Darum sind wir sehr froh, unseren Kunden jetzt auch eine nachhaltige End-of-Life-Lösung anbieten zu können.
Mit dem Start-up TURNS® haben wir dafür den besten Partner gefunden. Die Recycling-Expertinnen bieten eine innovative Rundum-sorglos-Lösung an, sie übernehmen die komplette logistische Abwicklung und steuern die Qualität des Recyclingprozesses. Das Konzept der beiden Gründerinnen hat mich von Anfang an begeistert. Darum bin ich froh, sie auch als Business Angel unterstützen zu dürfen.“
Am Anfang des TURNS® Faserkreislaufs steht eine KI-basierte Materialerkennung. Die ausgetragenen Alttextilien werden zunächst nach Farben und Fasereigenschaften sortiert, anschließend werden die Fasern mit feinen Nadeln aus dem Material gelöst und mit frischer, nachhaltiger Baumwolle zu neuen Garnen und Baumwollstrick verarbeitet. Einige Arbeitsschritte müssen zurzeit noch arbeitsintensiv per Hand ausgeführt werden, aber bis Ende 2024 soll die gesamte Wiederverwertung automatisiert sein.
Anders als beim chemischen Recycling, bei dem das Material mit hohem Energieaufwand synthetisch in seine Grundbausteine zerlegt und Baumwolle zu Zellulose downgecycelt wird, bleibt die Faserstruktur beim Faser-zu-Faser-Recycling erhalten. Die Fasern werden jedoch bei jedem Recyclingvorgang etwas verkürzt und sind deshalb zurzeit noch nicht für die Herstellung der besonders robusten und langlebigen HAKRO Berufsbekleidung geeignet. Textilien für den alltäglichen Gebrauch lassen sich aus den Kreislaufgarnen jedoch problemlos herstellen. So kam HAKRO auf die Idee, seiner Berufsbekleidung eine moderne Casual-Linie zur Seite zu stellen.
Die neue Marke trägt den Namen HELLO AGAIN. Sie besteht aus lässig geschnittenen T-Shirts, Sweatshirts, Sweatpants und Hoodies im bequemen Oversized-Style in Natur- und Pastelltönen. Die Farben ergeben sich teilweise aus den verwendeten Recyclingfasern. So wird der Ursprung des Textils auf dezente Weise erlebbar, was den Modellen eine besondere Authentizität verleiht. Der Anteil an recycelten Fasern liegt schon jetzt bei 30 Prozent und soll mit den wachsenden textiltechnischen Möglichkeiten weiter erhöht werden. Die ersten HELLO AGAIN Textilien werden voraussichtlich Anfang des nächsten Jahres verfügbar sein. Das neue, nachhaltige Label richtet sich an eine breitere Zielgruppe als die klassische HAKRO Berufsbekleidung. Deshalb wird sich auch die Marketing- und Vertriebsstrategie deutlich von der Strategie von HAKRO unterscheiden.
Jürgen Pruy, Bereichsleiter Vertrieb & Partnerschaften, ist besonders stolz darauf, dass HAKRO schon jetzt die Weichen für die bis 2030 zu erreichenden Ziele der EU-Green-Deal-Richtlinien stellt und erklärt: „Kreislaufwirtschaft lässt sich nur gemeinsam mit Fachhandelspartnern, Verbraucherinnen und der gesamten Branche wirklich in Gang bringen. Da braucht es dringend Impulsgeber. Nach dem Motto test, learn, build bigger haben wir uns einfach auf den Weg gemacht. Das positive Feedback vieler Kunden und Stakeholder gibt uns richtig Rückenwind. Wir hoffen, dass wir dadurch vielleicht auch andere dazu inspirieren, textile Kreislaufwirtschaft aktiv umzusetzen.“