LAMMSBRÄUER NACHHALTIGKEITSPREIS 2021
Unser Ziel ist es, der nachhaltigste Anbieter von Corporate Wear zu werden. Wir setzen diesen Anspruch in all unseren unternehmerischen Entscheidungen um und verfolgen dieses Ziel mit höchster Priorität. Groß war unsere Freude, als unser außergewöhnliches Engagement am 23. September durch etwas Besonderes honoriert wurde: Wir haben den Lammsbräuer Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie „Familiengeführtes Unternehmen“ 2021 erhalten. Verliehen wurde der bedeutende Preis bereits zum 20. Mal in den sechs Kategorien „Medienschaffende“, „NPO“, „Nachhaltige Geschäftsmodellinnovation“, „Treiber der Kreislaufwirtschaft“, „Herausragendes Engagement“ und „Familiengeführtes Unternehmen“. Alle Preistragenden zeichnen sich durch ihren Einsatz für Nachhaltigkeit auf ökologischer, sozialer, wirtschaftlicher und kultureller Ebene aus. Die hochrangig besetzte Jury des renommierten Nachhaltigkeitspreises bestand aus sieben Nachhaltigkeitsexpert*innen aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Umwelt. Überzeugt haben wir die Jury mit unserem ganzheitlichen Nachhaltigkeitsmanagement, das wir seit 2015 in den fünf Handlungsfeldern Unternehmensführung, Produkte, Mitarbeiter, Umwelt und Engagement umsetzen. Zahlreiche Zertifizierungen und Siegel belegen unseren kontinuierlichen Einsatz und begleiten uns seither. Hierzu zählen etwa das Bündnis für nachhaltige Textilien, Global Organic Textile Standard (GOTS), Fair Wear Foundation (FWF), Cotton made in Africa (CmiA), Bangladesh Accord und UN Global Compact. Werte wie Zusammenhalt, Fairness und Loyalität sind in allen unseren Unternehmensbereichen fest verankert und werden im täglichen Umgang mit Mitarbeitenden, Partner*innen und Kund*innen gelebt. Entscheidend für die Jury war vor allem unser kritisch-analytischer Blick, der nötig ist, um Nachhaltigkeit erfolgreich umzusetzen. Im HAKRO „Nachhaltigkeitsbericht 2019“ werden etwa nicht nur Fortschritte und Ziele festgehalten, sondern zugleich auch Nachholbedarfe dokumentiert. Das stete Prüfen, Neudenken und Ausrichten der nächsten Schritte ist für uns unerlässlich. „Wir sind sehr stolz darauf, den bedeutenden Nachhaltigkeitspreis gewonnen zu haben“, ergänzt Jochen Schmidt, HAKRO Bereichsleiter des Teams Qualität, Werte & Nachhaltigkeit. Nach der Nominierung für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2018 und der Platzierung unter den Top 10 der besten Nachhaltigkeitsberichte 2018 ist die Auszeichnung eine weitere schöne Bestätigung unseres Engagements. Was uns ganz besonders freut: Wir haben uns nicht aktiv beworben, sondern wurden vielmehr für diesen renommierten Preis vorgeschlagen.
Erfahren Sie mehrZUKUNFTSWEISENDES SIGNAL: HAKRO GOES FAIR WEAR FOUNDATION
Seit 1. Januar 2021 sind wir Mitglied der Fair Wear Foundation und machen damit den nächsten großen Schritt auf unserem konsequenten Weg hin zu noch mehr Nachhaltigkeit. Die Fair Wear Foundation bringt lokale Partner in Produktionsländern, Verbände, NGOs und Textilunternehmen aus verschiedenen Branchen zusammen. Das gemeinsame Ziel: innovative Lösungen und eine nachhaltige Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Textilproduktion. Mit unserer Mitgliedschaft unterstreichen wir einmal mehr unseren Anspruch, einer der nachhaltigsten Anbieter unserer Branche zu sein. Wir möchten für unsere Kunden hochwertige und besonders haltbare Textilien produzieren - und dabei möglichst hohe ökologische und soziale Standards sicherstellen. Durch die Mitgliedschaft bei der Fair Wear Foundation verpflichten wir uns zu den höchsten Sozialstandards - sowohl für die Mitarbeiter unserer Produktionspartner im Ausland als auch für die 175 Mitarbeiter an unserem Standort in Schrozberg. Im Rahmen unseres Beitritts haben wir den strengen Fair Wear-Verhaltenskodex unterzeichnet. Dieser formuliert acht Kriterien für faire Arbeitsbedingungen, die wir uns zum Ziel setzen. Dazu gehören unter anderem: existenzsichernde Löhne, angemessene Arbeitszeiten, sichere Arbeitsbedingungen sowie ein klares Nein zu Kinderarbeit. Faire Arbeitsbedingungen hatten bei uns schon immer höchste Priorität. Wir freuen uns, mit dem Beitritt zur Fair Wear Foundation einen Partner an unserer Seite zu haben, der uns mit seiner Erfahrung und seinem Netzwerk dabei unterstützt, den nächsten Schritt in unserem Lieferketten-Management zu gehen. Übrigens: Bei einem jährlichen Brand Performance Check prüft die Fair Wear Foundation das HAKRO Nachhaltigkeitsmanagement. Dabei werden die Zusammenarbeit mit unseren Produktionspartnern, unsere gemeinsamen Maßnahmen vor Ort und alles, was wir an unserem Unternehmenssitz in Schrozberg tun, genauestens unter die Lupe genommen.
Erfahren Sie mehrGROSSES JUBILÄUM, GROSSE FREUDE – WIR FEIERN 50 JAHRE UND SAGEN DANKE!
Wow, 50 Jahre HAKRO! Das sind 50 Jahre Qualität. 50 Jahre Kundennähe. Und 50 Jahre Teamspirit. Kein Wunder, dass bei HAKRO 2019 alles im Zeichen des großen Jubiläums steht. Man wird schließlich nur einmal 50. Das muss gefeiert werden! Der Startschuss für das große HAKRO Jubiläumsjahr ist am 29. Mai gefallen. An diesem besonderen Datum wurde die Firma Harry Kroll vor genau 50 Jahren offiziell ins Handelsregister eingetragen – und die Erfolgsgeschichte nahm ihren Anfang. Auf den Tag genau 50 Jahre später haben wir mit inzwischen 175 Mitarbeitern in Schrozberg unser Jubiläum – mit kühlen Getränken, einem köstlichen Barbecue, guter Musik und allerbester Partylaune gefeiert. Und das war erst der Anfang ... Freuen Sie sich mit uns auf ein bewegendes und bewegtes Jubeljahr voller Überraschungen! 50 Jahre HAKRO – ein kurzer Rückblick: Die Erfolgsgeschichte von HAKRO beginnt mit Oberbekleidungsartikeln für Damen, Herren und Kindern auf einer Verkaufsfläche von gerade einmal 25 qm. Doch weil sich gute Qualität auch damals schon schnell herumspricht, wächst das „Bekleidungshaus Harry Kroll“ kontinuierlich. Bald werden Filialen in Baden-Württemberg und Bayern eröffnet. In den Achtzigern rücken Berufs- und Sportkleidung in den Fokus. Bedruckte und veredelte Textilien werden immer populärer. 1987 erscheint die erste Kollektion unter dem Label HAKRO. Die Filialen werden verkauft und die Marke HAKRO wird konsequent nur noch über ausgewählte Handelspartner vertrieben. HAKRO wächst weiter. 2000 wird das erste Logistikzentrum eingeweiht und ein Hochregallager gebaut. 2003 führen Carmen Kroll und Thomas Müller HAKRO als Doppelspitze in die Zukunft – und tragen die Werte des Gründerpaares weiter. 2010 entsteht nicht nur ein zweites Hochregallager, sondern auch die Harry Kroll-Foundation. 2018 wird das dritte Hochregallager gebaut – unter konsequent ökologischen Gesichtspunkten. Heute verfügt HAKRO über eine Logistikfläche von über 9.000 qm. Am Hauptsitz in Schrozberg arbeiten 175 Mitarbeiter. Hinzu kommen weitere 2.500 Menschen, die bei unseren weltweiten Produktionspartnern beschäftigt sind. Die von Harry Kroll geprägten Werte gelten bis zum heutigen Tag. Und auch in Zukunft werden wir mit Hand, Herz und Haltung am nachhaltigen Erfolg unserer Traditionsmarke arbeiten. In diesem Sinne danken wir allen Kunden, Handelspartnern und Mitarbeitern ganz herzlich für die Treue und das vertrauensvolle Miteinander – und freuen uns auf die nächsten 50 Jahre!
Erfahren Sie mehrAUS DEN CRAILSHEIM MERLINS WERDEN DIE HAKRO MERLINS CRAILSHEIM
Es ist ein großer Schritt für HAKRO und die Merlins, aber gleichermaßen auch ein konsequenter. Und logischer. Bereits seit 1997 ist HAKRO als Sponsor bei den Crailsheim Merlins aktiv. 2007 hat sich das international tätige Schrozberger Textilunternehmen dazu entschieden, als exklusiver Teamausstatter sein Engagement bei den Merlins zu intensivieren. Diese Unterstützung wurde seither kontinuierlich ausgeweitet. Seit 2010 ist man Namensponsor der HAKRO Arena Crailsheim, damalige Spielstätte und noch heute „Wohnzimmer“ der Crailsheim Merlins. Zu guter Letzt sicherte sich HAKRO 2014 als Trikotsponsor den Platz direkt unter den Herzen der Spieler. Rechtzeitig vor Beginn der kommenden easyCredit BBL-Saison rückt HAKRO jetzt noch weiter vor. Mitten hinein ins Zentrum des Vereinslogos. Dass man die gleiche Vision teilt und Ziele verfolgt, zeigt der feine Zug der Verantwortlichen bei HAKRO, die ihrerseits im Gegenzug den prominentesten Platz auf dem Merlins-Trikot frei machen werden. „Damit besteht die Chance, dass ein neuer Partner seine Begeisterung für unsere Teams an dieser Stelle mitteilen kann“, so Merlins-Geschäftsführer Martin Romig. Aktuell ist das Trikotsponsoring noch nicht neu vergeben, die HAKRO Merlins Crailsheim wollen ihre Fühler jedoch bis zum Saisonstart 2018/19 erfolgreich ausgestreckt haben. Der Vertrag als Namenssponsor mit HAKRO ist zunächst auf fünf Jahre ausgelegt. Im Sport ist das eine komfortable Zeitspanne, die den HAKRO Merlins Crailsheim langfristiges Denken und Handeln ermöglicht sowie optimale Perspektiven bietet. „Wir haben von HAKRO ein Signal bekommen, wie wir es uns im Hinblick auf einen potentiellen Namenssponsor nicht besser wünschen konnten. Jemand will unseren Weg unterstützen, uns nicht emotionslos als kurzfristige Geldanlage nutzen oder uns ein neues Gesicht aufzwingen. Die Vereinbarung mit HAKRO bietet uns mittel- bis langfristige Entwicklungsmöglichkeiten. Für die aktiven Mannschaften, aber auch für unsere bereits sehr erfolgreiche Jugend“, erläutert Martin Romig zufrieden.
Erfahren Sie mehr