ZUKUNFTSWEISENDES SIGNAL: HAKRO GOES FAIR WEAR FOUNDATION
Seit 1. Januar 2021 sind wir Mitglied der Fair Wear Foundation und machen damit den nächsten großen Schritt auf unserem konsequenten Weg hin zu noch mehr Nachhaltigkeit. Die Fair Wear Foundation bringt lokale Partner in Produktionsländern, Verbände, NGOs und Textilunternehmen aus verschiedenen Branchen zusammen. Das gemeinsame Ziel: innovative Lösungen und eine nachhaltige Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Textilproduktion. Mit unserer Mitgliedschaft unterstreichen wir einmal mehr unseren Anspruch, einer der nachhaltigsten Anbieter unserer Branche zu sein. Wir möchten für unsere Kunden hochwertige und besonders haltbare Textilien produzieren - und dabei möglichst hohe ökologische und soziale Standards sicherstellen. Durch die Mitgliedschaft bei der Fair Wear Foundation verpflichten wir uns zu den höchsten Sozialstandards - sowohl für die Mitarbeiter unserer Produktionspartner im Ausland als auch für die 175 Mitarbeiter an unserem Standort in Schrozberg. Im Rahmen unseres Beitritts haben wir den strengen Fair Wear-Verhaltenskodex unterzeichnet. Dieser formuliert acht Kriterien für faire Arbeitsbedingungen, die wir uns zum Ziel setzen. Dazu gehören unter anderem: existenzsichernde Löhne, angemessene Arbeitszeiten, sichere Arbeitsbedingungen sowie ein klares Nein zu Kinderarbeit. Faire Arbeitsbedingungen hatten bei uns schon immer höchste Priorität. Wir freuen uns, mit dem Beitritt zur Fair Wear Foundation einen Partner an unserer Seite zu haben, der uns mit seiner Erfahrung und seinem Netzwerk dabei unterstützt, den nächsten Schritt in unserem Lieferketten-Management zu gehen. Übrigens: Bei einem jährlichen Brand Performance Check prüft die Fair Wear Foundation das HAKRO Nachhaltigkeitsmanagement. Dabei werden die Zusammenarbeit mit unseren Produktionspartnern, unsere gemeinsamen Maßnahmen vor Ort und alles, was wir an unserem Unternehmenssitz in Schrozberg tun, genauestens unter die Lupe genommen.
Erfahren Sie mehrGRÜNER KNOPF FÜR KOLLEKTIONSLINE ORGANIC
Ob Global Organic Textile Standard (GOTS), Bündnis für nachhaltige Textilien, Cotton made in Africa (CmiA), Bangladesh Accord oder UN Global Compact – bei HAKRO können wir bereits auf eine ganze Reihe Zertifikate und Siegel verweisen. Allesamt Zeugnisse unserer konsequenten und umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie. Seit März zählt auch das Siegel Grüner Knopf dazu, für das bestimmte staatlich festgelegte Kriterien und hohe Umwelt- und Sozialstandards eingehalten werden müssen. Es ist das erste staatliche Nachhaltigkeitssiegel für Textilien und wird seit 2019 vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) vergeben. 26 Kriterien mussten unsere T-Shirts und Poloshirts der Kollektionslinie Organic produktseitig erfüllen, um das Siegel zu erhalten. Wichtig in diesem Zusammenhang: Der Nachweis erfolgt beim Grünen Knopf über bereits vorhandene, allgemein anerkannte und glaubwürdige Zertifizierungen wie das GOTS-Siegel. Geprüft wurden zudem 20 Kriterien hinsichtlich unserer unternehmensspezifischen Managementpraxis, Risikoanalyse und Nachhaltigkeitsstrategie. Weil das Siegel in seiner Einführungsphase bis Ende Juni 2021 im Gegensatz zum GOTS-Siegel nicht die gesamte Lieferkette abdeckt, sondern nur die beiden letzten Verarbeitungsschritte (Färben/Bleichen sowie Zuschneiden/Nähen), haben wir intern lange über den Mehrwert des Grünen Knopfes diskutiert. Schließlich wird ein Großteil unserer Produkte in denselben GOTS-zertifizierten Produktionsbetrieben unter denselben GOTS-zertifizierten Arbeitsbedingungen gefärbt, gebleicht, zugeschnitten und genäht wie unsere GOTS-zertifizierte Kollektionslinie Organic. Paradoxerweise dürfen diese Textilien den Grünen Knopf aufgrund ihrer fehlenden GOTS-Zertifizierung jedoch nicht tragen. Trotzdem sehen wir bei HAKRO im Grünen Knopf als übergreifendes staatliches Siegel viel Potenzial und ein wichtiges Signal für mehr Transparenz in den Lieferketten. Als zertifiziertes Unternehmen fühlen wir uns in unserem Nachhaltigkeits-Engagement bestärkt und möchten den künftigen Entwicklungsprozess des neuen Siegels Grüner Knopf konstruktiv begleiten und entscheidend mitgestalten.
Erfahren Sie mehrNACHHALTIGKEITSBERICHT 2019: NACHHALTIG GUT INFORMIERT
Unser Nachhaltigkeitsbericht 2019 ist da. Er trägt den Titel HÄLT, wurde nach den neuesten Standards der Global Reporting Initiative (GRI) erstellt und informiert über unsere Fortschritte und Vorhaben in Sachen Nachhaltigkeit. Der Bericht beleuchtet die fünf Handlungsfelder unserer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie: Produkte, Unternehmensführung, Umwelt, Mitarbeiter und Engagement. Ein Kurzüberblick:HANDLUNGSFELD PRODUKTE (Auszug)Mehr TransparenzAlle unsere Produktionspartner haben den amfori BSCI Verhaltenskodex verpflichtend anerkannt. Er definiert Standards hinsichtlich Managementpraxis, Arbeitszeiten und Vergütung, der Versammlungsfreiheit, des Verbots von Kinderarbeit, der Vermeidung von Diskriminierung, des Gesundheits- und Arbeitsschutzes sowie des ethischen Wirtschaftens und basiert somit unter anderem auf den ILO Kernarbeitsnormen. Die Einhaltung dieses Kodex wird einmal jährlich durch unabhängige Gutachter geprüft. Unser Nachhaltigkeitsbericht 2019 stellt die Produktionsstandorte und ihre Audit-Ergebnisse ausführlich vor und formuliert unser Vorhaben, die Sozialaudits bis 2020 weiter zu intensivierenWeniger Verpackung – mehr nachhaltiges MaterialSeit 2019 verzichten wir gezielt auf Kartoneinlagen und Clips für Hemden und Blusen. So sparen wir jährlich rund 4 Tonnen Papier und Pappe sowie 1,5 Tonnen Kunststoff. Bis 2022 möchten wir den Bedarf an nicht-recyceltem Verpackungsmaterial um 50 % reduzieren. Auch den Mikroplastik-Fußabdruck unserer Produkte wollen wir bis 2022 überprüfen und reduzieren. Hierfür planen wir eine Marktanalyse zu alternativen Fasern und PFC-freien Alternativen für die textile Ausrüstung. Beim Materialeinsatz konnten wir zudem den Anteil nachhaltig erzeugter Baumwolle im Berichtszeitraum auf 24 % steigern. Bis 2022 wollen wir bis zu 50 % unserer verarbeiteten Baumwolle aus nachhaltigen Quellen decken sowie ausschließlich nachhaltige Merinowolle verwenden.HANDLUNGSFELD UNTERNEHMENSFÜHRUNG (Auszug)Marke, Werte, WachstumAuch im Bereich der Unternehmensführung haben wir bereits eine Reihe von Zielen unserer Nachhaltigkeitsstrategie 2017 - 2022 umgesetzt. 2017 war unser Marken-Relaunch, 2017/2018 haben wir unseren Wertekompass entwickelt. Das laufende Ziel eines gesunden Wachstums haben wir durch den erfolgreichen Abschluss des Geschäftsjahres 2018 mit einem Umsatzplus von 11 % gegenüber dem Vorjahr erfüllt.Mehr DigitalisierungAls neues strategisches Ziel haben wir uns den Ausbau der Digitalisierung vorgenommen. Die diversen Möglichkeiten neuer Technologien wie BigData und künstlicher Intelligenz werden wir in allen Unternehmensbereichen prüfen, um u.a. unsere Kollegen körperlich zu entlasten und die Rückverfolgbarkeit unserer Lieferketten zu erhöhen. Wichtig ist uns dabei, Digitalisierung und HAKRO auf einen Nenner zu bringen – das heißt, ohne auf Mitarbeiter zu verzichten.HANDLUNGSFELD UMWELT (Auszug)Nachhaltige Energie- und EmissionsstrategieWir bei HAKRO verfolgen die Vision einer lebenswerten Welt, in der die Menschen die natürlichen Ressourcen dauerhaft ausgewogen nutzen und den Klimawandel begrenzen. Vor diesem Hintergrund möchten wir den ökologischen Fußabdruck in unserer gesamten Wertschöpfungskette so klein wie möglich halten und Emissionen vermeiden. Dazu haben wir auf erneuerbare Energien gesetzt und unser Logistikzentrum stromautark gemacht. Nicht vermeidbare Emissionen kompensieren wir vollständig – und rückwirkend bis 2016 – um unseren Standort klimaneutral zu stellen. Das gilt auch für unsere Geschäftsreisen und sogar für die täglichen Arbeitswege unserer Mitarbeiter.Treibhausgasreduktion in der LieferketteAls einer der Erstunterzeichner der Fashion Industry Charter for Climate Action haben wir uns Ende 2018 dazu verpflichtet, den Energiebedarf in unserer Wertschöpfungskette zu reduzieren, erneuerbare Energien zu nutzen und ökologisch nachhaltig erzeugte Rohstoffe einzusetzen. Dazu gehört, dass wir die Emission von Treibhausgasen entlang der gesamten Lieferkette bis 2030 um 30 % gegenüber 2015 verringern. Zur Erreichung dieser Ziele prüfen wir bis 2022 alternative Transportwege, um vorgelagerte Transportemissionen zu reduzieren. HANDLUNGSFELD MITARBEITER (Auszug)Vielfalt lebenGegenseitige Wertschätzung wird bei uns großgeschrieben – unabhängig von Geschlecht, Alter, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, sexueller Orientierung und körperlicher Verfassung. Mit 167 Mitarbeitern aus 15 Nationen unterstützen wir die Unternehmer-Initiative Baden-Württemberg und befürworten ein Bleiberecht durch Arbeit für geflüchtete Männer und Frauen. Kostenlose Deutschkurse während der Arbeitszeit sowie der Ausbau der Teilnahme am Diversity-Tag sind zwei von vielen weiteren Maßnahmen und Vorhaben in diesem Handlungsfeld.Offen für neue ImpulseWir arbeiten an der Einrichtung eines betrieblichen Vorschlagswesens, geben unseren Mitarbeitern bereits jetzt die Möglichkeit, ihre Vorschläge und Anliegen via Besser-Box zu teilen und möchten künftig auch unsere Produktionspartner noch stärker in den Nachhaltigkeitsdialog einbinden.Nachhaltigkeit geht alle anWeil Nachhaltigkeit eine Gemeinschaftsaufgabe ist, kommen in unserem neuen Bericht übrigens erstmals auch langjährige Geschäftspartner zu Wort. Unter der Rubrik „Wegbegleiter“ schildern sie ihre Sicht der Dinge. Reinschauen lohnt sich! Unseren Nachhaltigkeitsbericht 2019 stellen wir Ihnen im Download-Bereich unter www.hakro.com/service/downloads zur Verfügung. Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne ein gedrucktes Exemplar zu. Bitte wenden Sie sich dafür einfach an unseren Kundenservice.
Erfahren Sie mehrGROSSES JUBILÄUM, GROSSE FREUDE – WIR FEIERN 50 JAHRE UND SAGEN DANKE!
Wow, 50 Jahre HAKRO! Das sind 50 Jahre Qualität. 50 Jahre Kundennähe. Und 50 Jahre Teamspirit. Kein Wunder, dass bei HAKRO 2019 alles im Zeichen des großen Jubiläums steht. Man wird schließlich nur einmal 50. Das muss gefeiert werden! Der Startschuss für das große HAKRO Jubiläumsjahr ist am 29. Mai gefallen. An diesem besonderen Datum wurde die Firma Harry Kroll vor genau 50 Jahren offiziell ins Handelsregister eingetragen – und die Erfolgsgeschichte nahm ihren Anfang. Auf den Tag genau 50 Jahre später haben wir mit inzwischen 175 Mitarbeitern in Schrozberg unser Jubiläum – mit kühlen Getränken, einem köstlichen Barbecue, guter Musik und allerbester Partylaune gefeiert. Und das war erst der Anfang ... Freuen Sie sich mit uns auf ein bewegendes und bewegtes Jubeljahr voller Überraschungen! 50 Jahre HAKRO – ein kurzer Rückblick: Die Erfolgsgeschichte von HAKRO beginnt mit Oberbekleidungsartikeln für Damen, Herren und Kindern auf einer Verkaufsfläche von gerade einmal 25 qm. Doch weil sich gute Qualität auch damals schon schnell herumspricht, wächst das „Bekleidungshaus Harry Kroll“ kontinuierlich. Bald werden Filialen in Baden-Württemberg und Bayern eröffnet. In den Achtzigern rücken Berufs- und Sportkleidung in den Fokus. Bedruckte und veredelte Textilien werden immer populärer. 1987 erscheint die erste Kollektion unter dem Label HAKRO. Die Filialen werden verkauft und die Marke HAKRO wird konsequent nur noch über ausgewählte Handelspartner vertrieben. HAKRO wächst weiter. 2000 wird das erste Logistikzentrum eingeweiht und ein Hochregallager gebaut. 2003 führen Carmen Kroll und Thomas Müller HAKRO als Doppelspitze in die Zukunft – und tragen die Werte des Gründerpaares weiter. 2010 entsteht nicht nur ein zweites Hochregallager, sondern auch die Harry Kroll-Foundation. 2018 wird das dritte Hochregallager gebaut – unter konsequent ökologischen Gesichtspunkten. Heute verfügt HAKRO über eine Logistikfläche von über 9.000 qm. Am Hauptsitz in Schrozberg arbeiten 175 Mitarbeiter. Hinzu kommen weitere 2.500 Menschen, die bei unseren weltweiten Produktionspartnern beschäftigt sind. Die von Harry Kroll geprägten Werte gelten bis zum heutigen Tag. Und auch in Zukunft werden wir mit Hand, Herz und Haltung am nachhaltigen Erfolg unserer Traditionsmarke arbeiten. In diesem Sinne danken wir allen Kunden, Handelspartnern und Mitarbeitern ganz herzlich für die Treue und das vertrauensvolle Miteinander – und freuen uns auf die nächsten 50 Jahre!
Erfahren Sie mehrHAKRO PRÄSENTIERT BEINKLEIDER IN BESTFORM
Als einer der größten Anbieter von Corporate Fashion in Deutschland steht HAKRO für haltbare Kleidung in Premiumqualität. Mit der 7/8-Hose Stretch für Damen in Chino-Optik und der Chinohose Stretch für Herren schafft HAKRO die optimale Ergänzung zu seinem breitgefächerten Sortiment an Oberbekleidung aus 155 Styles in 60 brillanten Farben. Die Hosen in den klassischen Farben Schwarz, Tinte und Khaki sind ideal mit den T-Shirts, Polos, Hemden oder Jacken der Marke kombinierbar. Die beiden neuen Modelle erfüllen die Anforderungen eines Business-Casual-Looks und machen dabei in jeder Größe eine gute Figur. „Mit unseren neuen Hosenmodellen kommen wir den Wünschen unserer Kunden nach und können nun ein komplettes Outfit anbieten. Darüber hinaus schließen wir die Lücke zwischen funktionaler Workwear und klassischem Business-Look. Die Hosen lassen sich genauso sportiv zu T-Shirts und Turnschuhen tragen wie elegant zum Blazer oder Sakko“, erklärt Jürgen Pruy, Bereichsleiter Vertrieb und Partnerschaften bei HAKRO. „Wie bei einem Poloshirt genießt man damit den Vorteil eines angenehmen Tragegefühls und ist gleichzeitig gut angezogen.“ Im Handwerk, in der Arztpraxis, in Hotel und Gastronomie oder im Büro – die Chinohosen lassen sich durch ihre flexible Verwendungsmöglichkeit in diversen Arbeitsbereichen einsetzen und bieten ein Höchstmaß an Flexibilität, Haltbarkeit und Komfort. Denn egal ob bei längerem Sitzen oder im Laufschritt: die Hosen bleiben bequem und wahren jederzeit die Form. Für ihre gute Passform und eine schlanke Silhouette sorgt eine leicht vorverlegte Seitennaht. Der Stoff ist aus weichem, vorgewaschenem und strapazierfähigem Baumwoll-Twill mit LYCRA® und deshalb besonders elastisch. Hergestellt wird die Hose für Damen in körpernahem Body Fit und für Herren in Regular Fit jeweils in den Größen XS bis 3XL. Die Wahl der passenden Größe ist dabei ganz unkompliziert, denn die Hosengrößen entsprechen den jeweils benötigten Größen für die Oberbekleidung. Wer beim Poloshirt also die Größe M trägt, dem passt auch die Hose in M. „Wir wollten es möglichst einfach halten und sind sehr stolz darauf, dass uns gelungen ist, ein Modell zu entwickeln, das allen Figuren passt. Das ist eine wahre Kunst“, freut sich Jürgen Pruy.
Erfahren Sie mehrNHB 2018: HAKRO WIRKT NACHHALTIG – AUCH AUF DIE REGION
Nachhaltigkeit liegt HAKRO besonders am Herzen und ist ein elementarer Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Bereits 2015 unterzeichnet HAKRO die Charta der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit (WIN) des Landes Baden-Württemberg. Mit dieser freiwilligen Selbstverpflichtung bekennt sich HAKRO zu seiner ökonomischen, ökologischen und sozialen Verantwortung sowie zu seiner Heimatregion, dem Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg. Der Nachhaltigkeitsbericht folgt nun der von WIN vorgegebenen Struktur und beschreibt, welche Prozesse und Ziele seit Unterzeichnung verfolgt und erreicht wurden. Die WIN Charta umfasst 12 Leitsätze und damit alle Bereiche von Arbeitnehmern und Unternehmensführung. Drei Leitsätze stehen für HAKRO im Nachhaltigkeitsbericht besonders im Fokus: Mitarbeiterwohlbefinden (Leitsatz 2), Unternehmenserfolg und Arbeitsplätze (Leitsatz 7) sowie Regionaler Mehrwert (Leitsatz 11). Mitarbeiterwohlbefinden Die Vision von HAKRO ist eine Welt, in der alle Erwerbspersonen eine menschenwürdige Arbeit haben und von ihrem Lohn ein würdiges Leben führen können. Das Unternehmen ist davon überzeugt, dass der eigene wirtschaftliche Erfolg nur mit zufriedenen Beschäftigten möglich ist. Seinen Mitarbeiterleitlinien entsprechend bietet HAKRO den Mitarbeitern sichere Arbeitsplätze in einem attraktiven Arbeitsumfeld, das von Fairness, Offenheit und Chancengleichheit geprägt ist. Im Berichtszeitraum umgesetzte Maßnahmen zur Förderung des Mitarbeiterwohlbefindens sind unter anderem die Mitarbeiterzeitung „Lesestoff“, die Teilnahme am Deutschen Diversity-Tag und im Zuge dessen die Benennung eines Beauftragten für Schwerbehinderte und personelle Vielfalt. Darüber hinaus wurden die Fortbildungsangebote in der HAKRO Akademie gebündelt und das Kursangebot deutlich erweitert. Für HAKRO drückt sich Mitarbeiterwohlbefinden insbesondere in der jährlichen Fluktuationsquote (2017: 1%) und der Gesundheitsquote (2017: 93,6%) aus. Jedoch auch in Mitarbeiterumfragen, die die Zufriedenheit der Mitarbeiter in zweijährigem Turnus ermitteln (2017: 1,5 in Schulnoten). Für die Zukunft ist sowohl der Ausbau der Weiterbildungskurse als auch die Erhöhung der Fortbildungsstunden je Mitarbeiter geplant. Die Inbetriebnahme einer Betriebskantine am Standort der HAKRO Logistik in 2019 sowie eine Fortsetzung des jährlichen Gesundheitstags für Mitarbeiter sind weitere gesetzte Ziele. Bis spätestens 2020 sollen gleichfalls die Kriterien für das Gütesiegel „Sicher mit System“ der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) erfüllt werden. Unternehmenserfolg und Arbeitsplätze Die Marke HAKRO steht für Qualität und Verlässlichkeit bei Corporate Fashion und Bekleidung für Beruf, Freizeit und Sport. Das drückt sich auch im 2017 neu geschaffenen Markenbild „HAKRO HÄLT. SEIT 1969“ aus und vermittelt gleichzeitig die Glaubwürdigkeit und Aufrichtigkeit des Unternehmens gegenüber Mitarbeitern, Kunden und Partnern. Diese Identität wird auch weiterhin gepflegt und bewahrt. Für die geplante Expansion in den nächsten Jahren strebt HAKRO ein organisches, dauerhaft tragfähiges Wachstum an. Mit einer Steigerung um 10 Prozent auf einen Netto-Umsatz von 80 Millionen Euro war das Geschäftsjahr 2017 das bislang erfolgreichste in der Geschichte von HAKRO. 8,9 Millionen Bekleidungsstücke wurden in 271.000 Paketen mit einer Reklamationsquote von unter 0,1 Prozent an die HAKRO Fachhändler verschickt. 164 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben am Unternehmenserfolg mitgewirkt. HAKRO hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2022 zu einem der nachhaltigsten Anbieter in seiner Sparte zu werden. Schritte und Maßnahmen zur Zielerreichung finden sich in der 2017 veröffentlichten Nachhaltigkeitsstrategie „Wirkstoff“. Regionaler Mehrwert HAKRO fördert das Gemeinwohl nicht nur durch die Schaffung von Arbeitsplätzen und als Steuerzahler, sondern auch durch ein vielfältiges karitatives Engagement unter dem Motto „HAKRO Cares“. Bei seinem Tun konzentriert sich das Unternehmen auf den Landkreis Schwäbisch Hall als seine Heimatregion. Dabei unterstützt HAKRO zahlreiche Sportvereine der Region, schafft aber auch mehrere Arbeitsplätze für Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf in Zusammenarbeit mit den Sozialtherapeutischen Gemeinschaften Weckelweiler e.V. Darüber hinaus half die Unternehmensstiftung Harry Kroll-Foundation der Tübinger Kinderklinik finanziell bei der Anschaffung wichtiger medizinischer Geräte. Besonders im Mittelpunkt steht außerdem der Freiwilligendienst „HAKRO TeamShare“. Als Corporate Volunteering-Projekt in 2017 etabliert, fördert HARKO das ehrenamtliche Engagement seiner Mitarbeiter für die Mitmenschen oder die Umwelt mit einem Tag Sonderurlaub. Das Engagement von HAKRO für die Bürger der Region soll beibehalten und künftig noch zielgerichteter gelebt werden, um die positive Wirkung für das Gemeinwohl zu erhöhen. Die erstmals verfassten und seit August 2017 geltenden Engagementleitlinien des Unternehmens stecken hierfür den Rahmen ab. „Nachhaltigkeit ist für uns mehr als ein imageförderndes Modewort“, betont Carmen Kroll, Geschäftsführerin und Gesellschafterin der HAKRO GmbH. „Die gemeinsamen Grundwerte und der verantwortungsvolle Umgang mit Mensch und Umwelt, zu denen wir uns mit der WIN-Charta erneut bekennen, sind für uns mehr als eine Herzensangelegenheit, ebenso wie unser großes regionales Engagement. Wir sehen Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil unseres Erfolgs.“ Hier finden Sie den Bericht zum Herunterladen
Erfahren Sie mehrHAKRO FÜR DEN DEUTSCHEN NACHHALTIGKEITSPREIS 2019 NOMINIERT
Anfang August flatterte eine freudige Nachricht in Form einer kleinen E-Mail ins Haus: Wir sind für den 11. Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2019 nominiert. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist die nationale Auszeichnung für Spitzenleistungen der Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Kommunen und Forschung. Mit fünf Wettbewerben, über 800 Bewerbern und 2.000 Gästen zu den Veranstaltungen ist der Preis der größte seiner Art in Europa. Die Auszeichnung wird vergeben von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen.HAKRO ist nominiert in der Kategorie „Deutschlands nachhaltigste mittelgroße Unternehmen 2019“. Mit der Nominierung wird unser außergewöhnliches Engagement gewürdigt. Um an der ersten Runde des Wettbewerbs teilzunehmen, mussten wir ein Konzept über Strategien, Maßnahmen, Erfolge und Ziele zum Thema Nachhaltigkeit vorlegen. Ein unabhängiges Expertengremium aus den Bereichen Wirtschaft, Forschung, Zivilgesellschaft und Politik traf die Auswahl. HAKRO konnte mit seiner ambitionierten Nachhaltigkeitsstrategie überzeugen und wurde zusammen mit 13 weiteren mittelgroßen Unternehmen für die zweite Runde nominiert. Die Jury benennt klare Gründe für die Nominierung des Corporate-Fashion-Anbieters: „Das Unternehmen konzentriert sich auf die Problemstellung der Branche und auf die Verbesserung der Arbeitsbedingungen bei den Produktionspartnern im Ausland. Denn unter einer verantwortungsbewussten Auftragsvergabe versteht HAKRO eine enge Zusammenarbeit mit langjährigen Partnerschaften. Diese müssen seit 2012 mindestens dem Verhaltenskodex der Business Social Compliance Initiative (BSCI) entsprechen. Weiter ist die Marke seit 2015 „Mitglied im Bündnis für Nachhaltige Textilien“ und setzt sich für eine sichere Textilproduktion in Bangladesch ein. Erst Anfang 2018 wurde dazu der „Bangladesh Accord“ erneut unterzeichnet. Punkten konnte HAKRO ebenfalls mit der Minimierung des ökologischen Fußabdrucks, was u.a. durch klimaneutralen Versand, der stetigen Senkung der Ausschussquote mittels engmaschiger Kontrollen und einer Zweitverwendung von Textilresten erreicht wird.“ In der zweiten und letzten Runde Anfang September präsentieren sich die Nominierten noch einmal detailliert der Jury. Die endgültige Preisverleihung findet am 7. Dezember 2018 in Düsseldorf statt. „Wir freuen uns sehr über die Nominierung, denn sie bestätigt uns, dass wir auf einem guten Weg sind. Das Feedback der Jury ist für uns ein wertvoller Spiegel für unsere weitere Vorgehensweise. Nachhaltigkeit ist für HAKRO ein sehr zentrales Thema. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist einer der renommiertesten Wettbewerbe in diesem Bereich“, erklärt Jochen Schmidt, Beauftragter für Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit bei HAKRO. „Von Kunden und auch von anderen Unternehmen erhalten wir durchweg positives Feedback zu unseren Maßnahmen. Mit unseren ambitionierten Zielen wollen wir einer der nachhaltigste Anbieter in unserer Sparte werden.“
Erfahren Sie mehrAUS DEN CRAILSHEIM MERLINS WERDEN DIE HAKRO MERLINS CRAILSHEIM
Es ist ein großer Schritt für HAKRO und die Merlins, aber gleichermaßen auch ein konsequenter. Und logischer. Bereits seit 1997 ist HAKRO als Sponsor bei den Crailsheim Merlins aktiv. 2007 hat sich das international tätige Schrozberger Textilunternehmen dazu entschieden, als exklusiver Teamausstatter sein Engagement bei den Merlins zu intensivieren. Diese Unterstützung wurde seither kontinuierlich ausgeweitet. Seit 2010 ist man Namensponsor der HAKRO Arena Crailsheim, damalige Spielstätte und noch heute „Wohnzimmer“ der Crailsheim Merlins. Zu guter Letzt sicherte sich HAKRO 2014 als Trikotsponsor den Platz direkt unter den Herzen der Spieler. Rechtzeitig vor Beginn der kommenden easyCredit BBL-Saison rückt HAKRO jetzt noch weiter vor. Mitten hinein ins Zentrum des Vereinslogos. Dass man die gleiche Vision teilt und Ziele verfolgt, zeigt der feine Zug der Verantwortlichen bei HAKRO, die ihrerseits im Gegenzug den prominentesten Platz auf dem Merlins-Trikot frei machen werden. „Damit besteht die Chance, dass ein neuer Partner seine Begeisterung für unsere Teams an dieser Stelle mitteilen kann“, so Merlins-Geschäftsführer Martin Romig. Aktuell ist das Trikotsponsoring noch nicht neu vergeben, die HAKRO Merlins Crailsheim wollen ihre Fühler jedoch bis zum Saisonstart 2018/19 erfolgreich ausgestreckt haben. Der Vertrag als Namenssponsor mit HAKRO ist zunächst auf fünf Jahre ausgelegt. Im Sport ist das eine komfortable Zeitspanne, die den HAKRO Merlins Crailsheim langfristiges Denken und Handeln ermöglicht sowie optimale Perspektiven bietet. „Wir haben von HAKRO ein Signal bekommen, wie wir es uns im Hinblick auf einen potentiellen Namenssponsor nicht besser wünschen konnten. Jemand will unseren Weg unterstützen, uns nicht emotionslos als kurzfristige Geldanlage nutzen oder uns ein neues Gesicht aufzwingen. Die Vereinbarung mit HAKRO bietet uns mittel- bis langfristige Entwicklungsmöglichkeiten. Für die aktiven Mannschaften, aber auch für unsere bereits sehr erfolgreiche Jugend“, erläutert Martin Romig zufrieden.
Erfahren Sie mehrHAKRO IST NEUER PARTNER VON COTTON MADE IN AFRICA
„Cotton made in Africa hat uns überzeugt“, kommentiert Carmen Kroll, die geschäftsführende Gesellschafterin der HAKRO GmbH. „Der Standard berücksichtigt sowohl soziale wie ökologische Aspekte. Und wir können mit unserer Teilnahme einen Beitrag leisten, den Baumwollsektor in Afrika zu stabilisieren sowie die Lebens- und Arbeitsverhältnisse in den Anbauländern zu verbessern.“ Nach der erst jüngst gestarteten Organic-Kollektion aus GOTS-zertifizierter Bio-Baumwolle ist Cotton made in Africa eine weitere Maßnahme des mittelständischen Unternehmens, den Anteil nachhaltig erzeugter Naturfasern in den nächsten Jahren deutlich auszubauen. Das Unternehmen lässt die CmiA-Baumwolle von einem selbständigen Produktionspartner in der Türkei verarbeiten, der für HAKRO Poloshirts, Sweatshirts und Sweatjacken fertigt. Der Betrieb unterliegt den Auflagen der Business Social Compliance Initiative (BSCI). Tina Stridde, Geschäftsführerin der Aid by Trade Foundation, der Trägerin von CmiA, würdigt die neue Partnerschaft: „HAKRO zeigt, dass auch Unternehmen der Textilsparte Corporate Fashion, Beruf, Freizeit und Sport mit Cotton made in Africa ihre Nachhaltigkeitsleistung erhöhen und für ihre Kunden sichtbar machen können. Denn mehr und mehr nachhaltig ausgerichtete Unternehmen stellen höhere soziale und ökologische Anforderungen an ihre Arbeitsbekleidung. Wir freuen uns deshalb, mit HAKRO einen renommierten Partner gewonnen zu haben, der sich mit uns gemeinsam für die Kleinbauern in Afrika und eine zukunftsweisende Corporate Fashion engagiert.“ Als größte Initiative für nachhaltig produzierte Baumwolle in Afrika stellt Cotton made in Africa eine nachhaltige Grundlage für die textile Kette weltweit dar. Sie gibt Kleinbauern, die am Anfang der Modeindustrie stehen, ein Gesicht. Hunderttausende Kleinbauern profitieren von agrar- und betriebswirtschaftlichen Schulungen, die ihnen helfen, ihre Erträge und ihre Anbaumethoden zu verbessern. Frauen werden in ihrer gesellschaftlichen und beruflichen Selbstständigkeit gestärkt und Fabrikarbeiter profitieren von verbesserten Arbeitsbedingungen. Unternehmen gewinnen dafür einen nachhaltigen Rohstoff, der Menschenrechte wahrt und die Natur schützt. HAKRO und die AbTF sind Mitglieder des Bündnisses für nachhaltige Textilien (Textilbündnis), das sich für sozial und ökologisch nachhaltigere Produktionsbedingungen in der Textilkette einsetzt.
Erfahren Sie mehr