Zum Inhalt springen
HAKRO FÜR DEN DEUTSCHEN NACHHALTIGKEITSPREIS 2019 NOMINIERT

HAKRO FÜR DEN DEUTSCHEN NACHHALTIGKEITSPREIS 2019 NOMINIERT

Anfang August flatterte eine freudige Nachricht in Form einer kleinen E-Mail ins Haus: Wir sind für den 11. Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2019 nominiert. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist die nationale Auszeichnung für Spitzenleistungen der Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Kommunen und Forschung. Mit fünf Wettbewerben, über 800 Bewerbern und 2.000 Gästen zu den Veranstaltungen ist der Preis der größte seiner Art in Europa. Die Auszeichnung wird vergeben von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen.HAKRO ist nominiert in der Kategorie „Deutschlands nachhaltigste mittelgroße Unternehmen 2019“. Mit der Nominierung wird unser außergewöhnliches Engagement gewürdigt. Um an der ersten Runde des Wettbewerbs teilzunehmen, mussten wir ein Konzept über Strategien, Maßnahmen, Erfolge und Ziele zum Thema Nachhaltigkeit vorlegen. Ein unabhängiges Expertengremium aus den Bereichen Wirtschaft, Forschung, Zivilgesellschaft und Politik traf die Auswahl. HAKRO konnte mit seiner ambitionierten Nachhaltigkeitsstrategie überzeugen und wurde zusammen mit 13 weiteren mittelgroßen Unternehmen für die zweite Runde nominiert. Die Jury benennt klare Gründe für die Nominierung des Corporate-Fashion-Anbieters: „Das Unternehmen konzentriert sich auf die Problemstellung der Branche und auf die Verbesserung der Arbeitsbedingungen bei den Produktionspartnern im Ausland. Denn unter einer verantwortungsbewussten Auftragsvergabe versteht HAKRO eine enge Zusammenarbeit mit langjährigen Partnerschaften. Diese müssen seit 2012 mindestens dem Verhaltenskodex der Business Social Compliance Initiative (BSCI) entsprechen. Weiter ist die Marke seit 2015 „Mitglied im Bündnis für Nachhaltige Textilien“ und setzt sich für eine sichere Textilproduktion in Bangladesch ein. Erst Anfang 2018 wurde dazu der „Bangladesh Accord“ erneut unterzeichnet. Punkten konnte HAKRO ebenfalls mit der Minimierung des ökologischen Fußabdrucks, was u.a. durch klimaneutralen Versand, der stetigen Senkung der Ausschussquote mittels engmaschiger Kontrollen und einer Zweitverwendung von Textilresten erreicht wird.“ In der zweiten und letzten Runde Anfang September präsentieren sich die Nominierten noch einmal detailliert der Jury. Die endgültige Preisverleihung findet am 7. Dezember 2018 in Düsseldorf statt. „Wir freuen uns sehr über die Nominierung, denn sie bestätigt uns, dass wir auf einem guten Weg sind. Das Feedback der Jury ist für uns ein wertvoller Spiegel für unsere weitere Vorgehensweise. Nachhaltigkeit ist für HAKRO ein sehr zentrales Thema. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist einer der renommiertesten Wettbewerbe in diesem Bereich“, erklärt Jochen Schmidt, Beauftragter für Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit bei HAKRO. „Von Kunden und auch von anderen Unternehmen erhalten wir durchweg positives Feedback zu unseren Maßnahmen. Mit unseren ambitionierten Zielen wollen wir einer der nachhaltigste Anbieter in unserer Sparte werden.“

Erfahren Sie mehr
AUS DEN CRAILSHEIM MERLINS WERDEN DIE HAKRO MERLINS CRAILSHEIM

AUS DEN CRAILSHEIM MERLINS WERDEN DIE HAKRO MERLINS CRAILSHEIM

Es ist ein großer Schritt für HAKRO und die Merlins, aber gleichermaßen auch ein konsequenter. Und logischer. Bereits seit 1997 ist HAKRO als Sponsor bei den Crailsheim Merlins aktiv. 2007 hat sich das international tätige Schrozberger Textilunternehmen dazu entschieden, als exklusiver Teamausstatter sein Engagement bei den Merlins zu intensivieren. Diese Unterstützung wurde seither kontinuierlich ausgeweitet. Seit 2010 ist man Namensponsor der HAKRO Arena Crailsheim, damalige Spielstätte und noch heute „Wohnzimmer“ der Crailsheim Merlins. Zu guter Letzt sicherte sich HAKRO 2014 als Trikotsponsor den Platz direkt unter den Herzen der Spieler. Rechtzeitig vor Beginn der kommenden easyCredit BBL-Saison rückt HAKRO jetzt noch weiter vor. Mitten hinein ins Zentrum des Vereinslogos. Dass man die gleiche Vision teilt und Ziele verfolgt, zeigt der feine Zug der Verantwortlichen bei HAKRO, die ihrerseits im Gegenzug den prominentesten Platz auf dem Merlins-Trikot frei machen werden. „Damit besteht die Chance, dass ein neuer Partner seine Begeisterung für unsere Teams an dieser Stelle mitteilen kann“, so Merlins-Geschäftsführer Martin Romig. Aktuell ist das Trikotsponsoring noch nicht neu vergeben, die HAKRO Merlins Crailsheim wollen ihre Fühler jedoch bis zum Saisonstart 2018/19 erfolgreich ausgestreckt haben. Der Vertrag als Namenssponsor mit HAKRO ist zunächst auf fünf Jahre ausgelegt. Im Sport ist das eine komfortable Zeitspanne, die den HAKRO Merlins Crailsheim langfristiges Denken und Handeln ermöglicht sowie optimale Perspektiven bietet. „Wir haben von HAKRO ein Signal bekommen, wie wir es uns im Hinblick auf einen potentiellen Namenssponsor nicht besser wünschen konnten. Jemand will unseren Weg unterstützen, uns nicht emotionslos als kurzfristige Geldanlage nutzen oder uns ein neues Gesicht aufzwingen. Die Vereinbarung mit HAKRO bietet uns mittel- bis langfristige Entwicklungsmöglichkeiten. Für die aktiven Mannschaften, aber auch für unsere bereits sehr erfolgreiche Jugend“, erläutert Martin Romig zufrieden.

Erfahren Sie mehr
HAKRO IST NEUER PARTNER VON COTTON MADE IN AFRICA

HAKRO IST NEUER PARTNER VON COTTON MADE IN AFRICA

„Cotton made in Africa hat uns überzeugt“, kommentiert Carmen Kroll, die geschäftsführende Gesellschafterin der HAKRO GmbH. „Der Standard berücksichtigt sowohl soziale wie ökologische Aspekte. Und wir können mit unserer Teilnahme einen Beitrag leisten, den Baumwollsektor in Afrika zu stabilisieren sowie die Lebens- und Arbeitsverhältnisse in den Anbauländern zu verbessern.“ Nach der erst jüngst gestarteten Organic-Kollektion aus GOTS-zertifizierter Bio-Baumwolle ist Cotton made in Africa eine weitere Maßnahme des mittelständischen Unternehmens, den Anteil nachhaltig erzeugter Naturfasern in den nächsten Jahren deutlich auszubauen. Das Unternehmen lässt die CmiA-Baumwolle von einem selbständigen Produktionspartner in der Türkei verarbeiten, der für HAKRO Poloshirts, Sweatshirts und Sweatjacken fertigt. Der Betrieb unterliegt den Auflagen der Business Social Compliance Initiative (BSCI). Tina Stridde, Geschäftsführerin der Aid by Trade Foundation, der Trägerin von CmiA, würdigt die neue Partnerschaft: „HAKRO zeigt, dass auch Unternehmen der Textilsparte Corporate Fashion, Beruf, Freizeit und Sport mit Cotton made in Africa ihre Nachhaltigkeitsleistung erhöhen und für ihre Kunden sichtbar machen können. Denn mehr und mehr nachhaltig ausgerichtete Unternehmen stellen höhere soziale und ökologische Anforderungen an ihre Arbeitsbekleidung. Wir freuen uns deshalb, mit HAKRO einen renommierten Partner gewonnen zu haben, der sich mit uns gemeinsam für die Kleinbauern in Afrika und eine zukunftsweisende Corporate Fashion engagiert.“ Als größte Initiative für nachhaltig produzierte Baumwolle in Afrika stellt Cotton made in Africa eine nachhaltige Grundlage für die textile Kette weltweit dar. Sie gibt Kleinbauern, die am Anfang der Modeindustrie stehen, ein Gesicht. Hunderttausende Kleinbauern profitieren von agrar- und betriebswirtschaftlichen Schulungen, die ihnen helfen, ihre Erträge und ihre Anbaumethoden zu verbessern. Frauen werden in ihrer gesellschaftlichen und beruflichen Selbstständigkeit gestärkt und Fabrikarbeiter profitieren von verbesserten Arbeitsbedingungen. Unternehmen gewinnen dafür einen nachhaltigen Rohstoff, der Menschenrechte wahrt und die Natur schützt. HAKRO und die AbTF sind Mitglieder des Bündnisses für nachhaltige Textilien (Textilbündnis), das sich für sozial und ökologisch nachhaltigere Produktionsbedingungen in der Textilkette einsetzt.

Erfahren Sie mehr